Kindergarten Regenbogen
Der Kindergarten Regenbogen wurde im November 1953 am jetzigen Standort auf dem Holzberg neu eröffnet. Er wurde bis heute immer wieder an die gestiegenen Bedürfnisse angepasst und erweitert, so dass er derzeit über vier Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen verfügt. Seit 2001 heißt der Kindergarten "Kindergarten Regenbogen".
Notbetreuung im Januar (Lock-Down)
Mit der Verlängerung und der Verschärfung des Lock-Downs bis zum 31. Januar bleiben bayernweit auch Kindertageseinrichtungen geschlossen. Für dringende Fälle wird Notbetreuung angeboten.
Für Eltern, die keinerlei Möglichkeit haben, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, stellen die Einrichtungen eine Notbetreuung zur Verfügung. Eltern, welche die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen, füllen das entsprechende Formular (s. Menüleiste) aus und geben es baldmöglichst bei der Einrichtungsleitung ab, damit der Personaleinsatz zeitnah geplant werden kann.
Wichtig:
Während der Notbetreuung wird kein Mittagessen angeboten!
Der Frühdienst entfällt!
Den grundlegenden Newsletter des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales Nr. 379 (für die Regelungen bis zum 10.01.) und Nr. 383 (für die Regelungen ab 10.01.) finden Sie in der Menüleiste.
Kita-Gruppe nach Coronafall in Quarantäne (22.03.)
Nach Bekanntwerden eines Corona-Infektionsfalls in der Kindertagesstätte Regenbogen befinden sich eine gesamte Krippen-Gruppe („Orange Gruppe“) und einige Mitarbeiter_Innen in Quarantäne. Die übrigen Notbetreuungsgruppen halten Ihren Betrieb unverändert aufrecht. Der Großteil der Eltern konnte bereits am Wochenende frühzeitig mittels der erst kürzlich eingeführten Kita-App oder telefonisch über den Status quo informiert werden. Sämtliche Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem örtlichen Gesundheitsamt umgesetzt. Bei Nachfragen und Unklarheiten können sich Eltern telefonisch (7 555 540) an die Kita wenden.
Corona: Informationen für Eltern
Elternbrief vom 21. November 2020
Corona-Fall im Kindergarten Regenbogen Wackersdorf: Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in Kindertageseinrichtungen
Für den Kindergarten Regenbogen in Wackersdorf wurde ein positiver Coronafall gemeldet. Die Eltern der betroffenen Gruppe und das Personal wurden informiert und die Kinder und das zuständige Personal von Seiten des Gesundheitsamtes in Quarantäne geschickt.
Nach derzeitigem Stand ist nur eine Gruppe davon betroffen. Für alle anderen Gruppen ist die Einrichtung regulär geöffnet. Das Hygienekonzept greift und die Einrichtung arbeitet eng mit dem Gesundheitsamt zusammen.
Es wird darum gebeten, das Informationsschreiben der Regierung zu beachten, das allen Eltern der Kindergärten im Gemeindegebiet zugestellt wurde.
Umgang mit Krankheits-und Erkältungssymptomen bei Kindern in Kindertageseinrichtungen, HPTs und Kindertagespflegestellen (PDF, 161 kB)
ElternBrief vom 09. November 2020
Eingeschränkter Betrieb in Kitas - Information des Landratsamts
Ab Dienstag, den 10.11.2020 gilt nach Anordnung des Landrastamtes „eingeschränkter Betrieb“ in unseren Kindergärten und -krippen. Die Gruppen in allen Einrichtungen, also auch in der Wackersdorfer Kindertagesstätte Regenbogen und der Heselbacher Villa Kunterbunt, sollen so klein wie möglich gehalten werden. Was heißt das in für Sie als Eltern? Betreuen Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder soweit wie möglich zuhause. Selbst eine tageweise Reduzierung führt zu kleineren Gruppen. Ist es für Sie nicht möglich, die Betreuung zuhause zu gewährleisten, kann Ihr Kind die Einrichtung weiter wie gewohnt besuchen. Die Hygienevorschriften werden hier weiterhin strikt eingehalten, die Kinder werden in festen Gruppen betreut und unser Personal trägt Mund-Nasenschutz. Uns ist selbstverständlich bewusst, dass die Betreuung zuhause in den wenigsten Fällen von heute auf morgen umsetzbar ist. Hier geht es um eine mittelfristige und vernünftige Reduzierung der Gruppengrößen Wir bitten Sie daher nochmal eindringlich: Auch wenn der Betrieb in unseren Kitas am 10.11. wie gewohnt weiterläuft, prüfen Sie, inwieweit Ihr Kind mittelfristig zuhause betreut werden kann. Grundlage für diese Maßnahme ist die ab morgen [10.11.] geltende 3. Stufe des „Rahmen-Hygieneplans Corona für die Kindertagesbetreuung und Heilpädagogische Tagesstätten“ der Allgemeinverfügung des Landratsamtes Schwandorf vom 06.11.2020. Mit Blick in die nahe Zukunft ist nicht auszuschließen, dass das weitere Infektionsgeschehen zu weiteren Einschränkungen des Betreuungsangebotes führt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Elternbrief vom 27. Oktober 2020
Liebe Eltern!
Heute haben wir neue Informationen vom Landratsamt erhalten, die die notwendigen Maßnahmen bezüglich der Corona-Pandemie beinhalten. Dazu schreibt Fr. Glötzl ; Kreisjugendamt Fachberatung KITA- Fachaufsicht:
"Sehr geehrte Leitungen,
anbei das gestern veröffentlichte Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf. Die Allgemeinverfügung beinhaltet in Punkt 2 die über die bestehenden Verpflichtungen hinausgehende Anordnungen für die Kindertagesstätten:
-Beschäftigte werden verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen
-Es sind feste Gruppen zu bilden
-Offene oder teiloffene Konzepte dürfen nicht mehr umgesetzt werden.
Die Allgemeinverfügung tritt ab heute in Kraft."
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Fallzahlen nicht automatisch dazu führen, dass eine bestimmte Stufe eintritt, diese sind lediglich Anlass für die örtlichen Gesundheitsämter zu prüfen, ob und ggf. welche Maßnahmen notwendig sind, ob Einschränkungen den gesamten Landkreis betreffen oder regional eingesetzt werden müssen.
Die genannten Maßnahmen setzen wir bereits seit gestern um. Natürlich müssen wir die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens beobachten und ggf. neue Weisungen des Landratsamtes/Gesundheitsamtes abwarten.
Amtsblatt des Landkreises Schwandorf vom 26.10.2020 (PDF, 107 kB)
Elternbrief vom 23. Oktober 2020
Liebe Eltern!
Das Landratsamt Schwandorf teilte heute mit, dass der Inzidenzwert über die Grenze von 35 gestiegen ist und daher die Stufe 2 der Schutzmaßnahmen im Kita-Alltag umgesetzt werden muss.
Wir gehen daher ab Montag in den eingeschränkten Regelbetrieb. Dies bedeutet: es werden feste Gruppen gebildet, Kinder und Personal sind den Gruppen fest zugeordnet, Betreuung kann nicht mehr gruppenübergreifend organisiert werden.
Die Kinder werden daher ab Montag in den Gruppen essen und auch das Schlafen wird in den Gruppen organisiert.
Aufgrund der zahlreichen 6 Stundenbuchungen werden wir die Gruppenöffnungszeit in der gelben Gruppe bis 13:30 Uhr erhöhen, die Abholzeiten für die Nachmittagsgruppe bleiben vorerst. Kinder, die über die Gruppenöffnungszeiten (gelb und rot 13:30 Uhr) betreut werden, müssen dann entweder einer anderen Gruppe zugeordnet werden oder bis zur Gruppenöffnungszeit abgeholt werden. Dies betrifft nur wenige Kinder.
Der Frühdienst findet in der blauen Gruppe statt. Kinder, die den Frühdienst in Anspruch nehmen, müssen dann ggf. die Gruppe wechseln.
In der Krippe ändert sich für die Kinder nichts, nur Fr. Suckert macht Dienst in der türkisen Gruppe und Fr. Schmid ist dann den ganzen Tag in der orangen Gruppe.
Wir danken Ihnen für ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Elternbeirat 2020 / 2021
Bei der Elternbeiratswahl für das Kindergarten- sowie Krippenjahr 2020/2021 wurden folgende Personen in das Gremium gewählt:
Vorsitzender: Michael Bihler
Stellvertreter: Matthias Eilers
Schriftführer: Susanne Süß
Stellvertretender Schriftführer: Nora Lautenschlager
Kasse: Yasmin Merl
Medien: Judith Klemen
Beisitzer: Ramona Graßl; Michael Weiß; Andrea Melzig; Sara Rickli Escudero; Bianca Knerer.
Allgemeine Angaben und Informationen
Zahl der Plätze
Krippe: 24 Plätze für gleichzeitig anwesende Kinder bis 3 Jahre
Kindergarten: 100 Plätze für gleichzeitig anwesende Kinder über 3 Jahre
Aufnahme im September, zweiter Aufnahmetermin im Januar, sofern freie Plätze vorhanden.
Gruppenorganisation
Kindergarten
Vier Gruppen, in zwei Gruppen werden die Kinder von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr gruppenübergreifend betreut.
Kinderkrippe
Zwei Gruppen, eine davon bis 13:30 Uhr und eine bis 17:30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten
Kindergarten
Der Kindergarten ist von 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Der Frühdienst von 07:00 Uhr bis 07:30 Uhr wird gruppenübergreifend angeboten und kann kostenpflichtig dazu gebucht werden.
Buchungszeiten Kindergarten:
- 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
- 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
- 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
- 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Kinderkrippe
Die Kinderkrippe ist von 07:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Der Frühdienst von 07:00 Uhr bis 07:30 Uhr wird gruppenübergreifend angeboten und kann kostenpflichtig dazu gebucht werd
Buchungszeiten Kinderkrippe:
- 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
- 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
- 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr oder 17:30 Uhr
- 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr oder 17:30 Uhr
- 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Bring- und Abholzeiten
Bringzeiten
Die Kernzeit ist von 8:15 Uhr bis 12:10 Uhr. In dieser Zeit sollten alle Kinder anwesend sein. Außerhalb der Öffnungszeiten findet keine Aufsicht statt.
Abholzeiten
Die Kinder können jeweils in den letzten 20 Minuten vor Ende der Buchungszeit abgeholt werden.
Ferienordnung 2020 / 2021
Grundsätzlich gilt die Ferienordnung für alle Kindergarten- und Krippenkinder. Sollten jedoch wichtige Gründe den Besuch der Kinder in der Einrichtung notwendig machen, so kann die dafür eingerichtete Feriengruppe nach vorheriger Anmeldung genutzt werden.
Die Schließtage finden Sie in der Ferienordnung:
Elternbeitrag
Kindergarten |
Kinderkrippe |
nicht möglich |
6-10 Wochenstunden: 36,00 € |
nicht möglich |
11-15 Wochenstunden: 52,00 € |
bis 4 Stunden (nur Nachmittags): 30,00 € |
16-20 Wochenstunden: 68,00 € |
bis 5 Stunden: 40,00 € |
21-25 Wochenstunden : 82,00 € |
bis 6 Stunden: 50,00 € |
26-30 Wochenstunden: 100,00 € |
bis 7 Stunden: 60,00 € |
31-35 Wochenstunden: 116,00 € |
bis 8 Stunden: 70,00 € |
36-40 Wochenstunden: 132,00 € |
bis 9 Stunden: 80,00 € |
41-45 Wochenstunden: 148,00 € |
bis 10 Stunden: 90,00 € |
46-50 Wochenstunden: 164,00 € |
51-55 Wochenstunden: 180,00 € |
Die durchschnittliche tägliche Stundenzeit wird ermittelt, in dem die wöchentlich gebuchten Stunden durch die Betriebstage geteilt werden. Zum Beispiel:
33 Wochenstunden entspricht einer durchschnittlichen täglichen Buchungszeit von 6,6 Stunden (Buchungszeit für Kindergarten "bis 7 Stunden").
Dazu kommen Spiel-, Getränke- und Portfoliogebühr:
bis 5 Stunden: 7,50 €
bis 7 Stunden: 8,50 €
bis 10 Stunden: 9,50 €
Der Elternbeitrag ist in 11 Monaten zu entrichten, der August ist beitragsfrei.
Für Geschwister wird eine Ermäßigung von 5 % des Grundbeitrags ab dem zweiten Kind in der Einrichtung gewährt.
Der Monatsbeitrag wird bei allen Beitragspflichtigen wegen der Abrechnung des Mittagessens erst Mitte des Folgemonats abgebucht.
Essen und Getränke
Mittagessen
Das Mittagessen kostet im Kindergarten 3,10 Euro und in der Krippe 2,90 Euro pro Mahlzeit und wird täglich frisch geliefert. Für Kindergartenkinder kann das Essen tageweise gebucht werden, mindestens aber zwei Tage pro Woche. In der Krippe ist keine tageweise Buchung möglich.
Frühstück bzw. Brotzeit
Die Kinder verzehren während der gleitenden Brotzeit selbst mitgebrachte Speisen. In den Krippengruppen wird gemeinsam Brotzeit bzw. zu Mittag gegessen.
Getränke
Wir bieten täglich Wasser, Früchte- bzw. Kräutertee und Saftschorlen an.
Besonderes im Kindergarten
Wir kochen und/oder backen mit den Kindern zu verschiedenen Anlässen (z. B. Festen) und Themen (z. B. Fasching, Ritteressen). Der Kindergarten nimmt am Schulobst- und Gemüseprogramm teil und bietet so jeden Tag einen Obst- und Gemüseteller zum Naschen an. Einmal pro Themenkreis (ca. 4 - 6 Wochen) bereiten wir mit den Kindern ein gesundes Frühstücksbuffet zu.
Personal
Leitung
Unsere Einrichtung wird von einer für die Leitungsaufgaben freigestellten Erzieherin geführt. Um den wichtigen Bezug zu den Kindern aufrecht zu erhalten, ist auch die Leitung immer wieder in den pädagogischen Alltag integriert.
Kindergarten
In jeder Gruppe sind eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin für die Bildung und Betreuung der Kinder verantwortlich. Außederdem sind noch zwei Erzieherinnen sowie zwei Kinderpflegerinnen stundenweise gruppenübergreifend als Springkräfte eingesetzt. In der Mittagszeit übernimmt übernimmt eine Kinderpflegerin die Schlafwache. Zwei Kinderpflegerinnen betreuen das Mittagessen zusammen mit einer Küchenkraft.
Kinderkrippe
Hier sind in den beiden Vormittagsgruppen und in der Nachmittagsgruppe jeweils eine Erzieherin und zwei Kinderpflegerinnen in Teilzeit eingesetzt, um die langen Öffnungszeiten von 7 Uhr bis 17:30 Uhr abzudecken.
Praktikanten
Unserem Träger ist daran gelegen, auch Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Deshalb bieten wir Erzieher/innen oder FOS-Praktikanten/innen die Möglichkeit, den praktischen Teil ihrer Ausbildung in unserer Einrichtung abzuleisten. Schülerinnen aus verschiedenen Schulen können bei uns ihr Betriebspraktikum absolvieren.
Zusätzliches Personal
Für die Pflege des Hauses ist eine Reinigungsfachkraft angestellt. Die Instandhaltung des Gartens, Kehr- und Winterdienst, anfallende Wartungs- und Reparaturarbeiten sowohl der Räumlichkeiten als auch der Spielmaterialien übernehmen die Mitarbeiter des Wackersdorfer Bauhofs. Außerdem unterstützen sie uns bereitwillig bei diversen Aktivitäten des Kinderhauses.
Räumlichkeiten und Ausstattung
Folgende Räumlichkeiten stehen uns zur Verfügung
- 4 Gruppenräume, daran angegliedert jeweils ein Intensivraum und je ein kleiner Abstellraum
- 2 Krippengruppenräume mit Ruheraum und Intensivraum; jeder davon mit separatem Wickel- und Waschbereich
- 2 Toilettenanlagen mit je einer Personaltoilette; einer davon mit Wickelbereich und Kleinkindertoilette
- 1 Personaltoilette im Krippenanbau
- 1 Büro
- Personalraum mit Küchenzeile
- Küche mit dazugehörigem Abstellraum
- Speiseraum
- großer Turn- bzw. Allzweckraum
- 1 Schlafraum; durch mobile Trennwand vom Turnraum abgetrennt
- Flur mit Garderoben, und Personalschränken
- Elternwartehalle
- Dachgeschoß: Lagerraum für alle Gruppen
GARTEN FÜR KINDERGARTENKINDER
- „Bienenstadt:“ 2 Spielhäuschen in Form von Bienenstöcken mit Rutschanlage, durch die Installation im hinteren Bereich des Gartens auch als Rückzugsort für die Kinder gedacht
- „Baumhaus“: 2 Häuschen mit unterschiedlichen Bewegungs- / Kletterparcours
- „Ameisenhaufen“: Kletterparcours, Boulderwand, verschiedene Netze und Schrägen zur Förderung der Koordination
- Fußballfeld mit 2 Toren (Fangzaun wird noch ergänzt)
- Mehrere Wackel-/ Federwippentiere
- Großer Sandspielbereich mit Sonnensegel
- Terrasse mit Fahrbahn für Laufräder, Dreiräder, Kettcars und Tretbulldogs
- Große, weitläufige Grünanlage mit üppigem Baumbestand
Garten Für die Krippenkinder
- Sandkasten mit Sonnensegel
- Bobbycar – Fahrstrecke
- Spielgerät mit Rutsche
- Gerätehäuschen mit Sonnensegel
- Sitzgarnituren
- kleine Nestchenschaukel
- Kiesgrube mit Sonnensegel
- Hangrutsche
Geschichtlicher Hintergrund
Seit 1924 gibt es in Wackersdorf eine Kinderbetreuung. Sie wurde durch die Bayerische Braunkohlen Industrie (BBI) ins Leben gerufen und 4 Niederbronner Schwestern übernahmen im Ort die ambulante Krankenpflege, Säuglingsfürsorge, die Klinik und auch den Kindergarten. Die Kinder waren ganztags mit Mittagsspeisung in den BBI-Räumen untergebracht. Im Zuge der Umsiedlung von Alt-Wackersdorf wurde dem Kindergarten von der BBI das Gelände am Holzberg zum Neubau zur Verfügung gestellt. Das neue Wackersdorf erforderte einen neuen Kindergarten, da der Ort immer größer wurde und mit einer weiteren Ausweitung über Brückelsdorf hinaus zu rechnen war.
Im November 1953 wurde der Kindergarten am Holzberg, am höchsten Punkt von Wackersdorf eingeweiht. Das bewaldete Gelände umfasst eine Größe von ca. 17 000 qm. 1964/65 wurde der Kindergarten durch einen großen Turnraum mit Bühne (ca. 160 qm) erweitert.1991/92 wurde der Kindergarten generalsaniert. Während der Umbauarbeiten, die sich über ein ganzes Jahr hinstreckten, war der Kindergarten mit 3 Vormittags- und 2 Nachmittagsgruppen im Schulhaus oberhalb der Grundschule untergebracht.
Von April bis Mai 2009 wurde der bestehende vorderste Gruppenraum umgebaut, damit er den Erfordernissen einer Krippengruppe entspricht. Zudem wurde im vorderen Waschraum mit Wickelmöglichkeit, niedrigeren Waschbecken und einer Babytoilette den veränderten Bedürfnissen Rechnung getragen. In dieser Umbauphase wurde auch der Brandschutz den neuesten Richtlinien angepasst.
Von August 2011 bis September 2012 wurde im 2. Bauabschnitt eine weitere Krippengruppe mit Nebenraum, Ruheraum und Toilettenbereich angebaut. Ab dem Frühjahr 2012 wurde eine Renovierung des Turnsaales mit Einbau eines Speiseraumes durchgeführt, die ebenfalls im September 2012 abgeschlossen wurde.
Die 2. Krippengruppe ist seit September 2012 in Betrieb. Im Oktober 2012 wurden die neuen Räumlichkeiten eingeweiht und Ende Juni 2013 der Öffentlichkeit mit einem Tag der offenen Tür präsentiert.
Ab Mai 2015 begannen die Bauarbeiten für die erneute Erweiterung der Einrichtung. An den bestehenden Neubau wurde eine weitere Krippeneinheit mit Gruppenraum, Intensivraum, Schlafraum und Nassbereich, außerdem die notwendigen Flurbereiche angebaut. Die Fertigstellung erfolgte November 2015. Die Krippengruppen erhielten auch einen eigenen Gartenbereich im Nordosten. Im Dezember 2015 wurde die im Altbau untergebrachte Krippengruppe in den Neubau verlegt. Der frei gewordene Gruppenraum im Altbau wurde mit den Kindern aus der seit September im Turnraum bestehenden Notgruppe belegt. So sind seit Januar 2016 die 4 Kindergarten- und 2 Krippengruppen jeweils in einem eigenen Bereich untergebracht.
Im Frühjahr 2017 wurde die Planung und Neugestaltung des Gartens der Kindergartenkinder in Angriff genommen. Nach dem Start im Herbst 2017, wurden die Außenanlagen und Spielgeräte des Kindergartens Regenbogen über ein halbes Jahr lang neu gestaltet. Im Sommer 2018 feierten Kindergarten, Prodekan, Planer und Vertreter der Gemeinde gemeinsam Segnung und offizielle Einweihung. Die alten Spielanlagen und –geräte wurden durch neue ersetzt (allesamt aus hochwertigem und langlebigem Robinienholz) und die Grünanlagen wurden neu gestaltet.
Anmeldung Kindergarten- / Krippenjahr 2021/2022
Über die nachfolgenden Anmeldeformulare könnten Sie Ihr Kind für das kommende Kindergarten- / oder Krippenjahr im Kindergarten Regenbogen anmelden! Eine Anmeldung ist bis Ende März 2021 möglich.
Anmeldeformular Kindergarten / Kinderkrippe Regenbogen (PDF, 105 kB)
Bitte lassen Sie das ausgefüllte sowie unterschriebene Anmeldeformular der Kindergartenleiterin Monika Stehr per Mail oder per Post (Kontakt siehe Menüleiste rechts bzw. in der mobilen Ansicht unterhalb des Textes) zukommen. Um weitere Details bezüglich der Anmeldung zu klären wird dann ein persönliches Anmeldegespräch vereinbart.
Sollten Fragen auftauchen, steht Ihnen Kindergartenleiterin Monika Stehr selbstverständlich auch vorab gerne telefonisch unter der 0 94 31 / 75 55 - 540 zur Verfügung!