Mehrgenerationenhaus mit Jugendtreff und Bücherei
Nach rund einem Jahr Bauzeit konnte im Januar 2017 die feierliche Eröffnung des Wackersdorfer Mehrgenerationenhauses gefeiert werden. Als Treffpunkte für Jung und Alt ist das Mehrgenerationenhaus ein wichtiger Baustein für den Zusammenhalt der Generationen.
Durch die barrierefreie Gestaltung ist das Mehrgenerationenhaus - und damit die in ihm stattfindenden Veranstaltungen - problemlos für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Menschen mit eingeschränkter Mobilität wird dadurch die Teilnahme am Leben in Wackersdorf noch besser ermöglicht. Hier finden nicht nur Menschen jeden Alters das passende Angebot. Es steht auch Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen offen.
Mehrgenerationenhaus: Offener Treff
Der Offene Treff ist zu folgenden Zeiten regulär geöffnet:
Montag 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr
MIttwoch 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr
Feitag nach Bedarf
Vom Schulhaus zum Mehrgenerationenhaus
Im Jahr 1926 erbaut, ist die alte Wackersdorfer Grundschule eines der ältesten Gebäude im Ort und wurde bis zum Jahr 2008 noch für den Unterricht genutzt. Im Jahr 2016 wurde das alte Schulhaus grundlegend saniert. Nach rund einem Jahr Bauzeit konnte im Januar 2017 die feierliche Eröffnung des Wackersdorfer Mehrgenerationenhauses gefeiert werden. Nun stehen die Räume auf einer Nutzfläche von ca. 1.500 qm allen Bürgerinnen und Bürgern, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion zur Verfügung.
Am 12. September 1926 wurde das neue Schulhaus in Wackersdorf eingeweiht. In der Festschrift schwärmt der damalige Bürgermeister Weber, dass es ihn „mit Freude und Stolz erfüllt, […] beim Anblick dieses prächtigen, schmuckvollen Baus!“
Der Hauptlehrer Josef Wurstbauer sagte anlässlich der damaligen Einweihung: „Im vollen Glanze der Spätsommersonne zeigt sich der vornehme Neubau [...] und verkündet schon durch seine überwältigende Eingliederung in das Landschaftsbild seine Bedeutung für die Bevölkerung. Wie ein inniger Gruß von Heimatliebe mutet den Beschauer die Voransicht an […].“
In der Zeitschrift „Die Oberpfalz“, aus dem Jahr 1927 ist in einem Artikel vom damaligen Schulleiter Dollacker zu lesen: „Eines der schönsten Schulhäuser der Oberpfalz […] wenn nicht DAS schönste, dürfte wohl Wackersdorf besitzen.“ „Der vornehme Bau, ein Meisterwerk des Architekten […] grüßt von anmutiger Höhe in die Gegend hinein und gestattet eine herrliche Fernsicht.“
In optischer Hinsicht hat man sich bei der Sanierung am historischen Bestand orientiert: Der für die Region typische Sandstein im Sockelbereich konnte erhalten bleiben und auch im Eingangsbereich wurde auf Grundlage von altem Bildmaterial wieder ein Rundbogen rekonstruiert. Entstanden ist eine moderne, funktionsgerechte Einrichtung, welche die Züge des alten gekonnt in sich aufnimmt. Alle, die künftig hier ein und aus gehen, werden es gleich merken: Das barrierefreie Wackersdorfer Mehrgenerationenhaus ist hell, übersichtlich und transparent gestaltet.
Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses
Im Obergeschoss findet man in der Bücherei auf rund 240 qm eine große Auswahl an Literatur, Hörbüchern, Spielen, DVDs und CDs.
Auch die Bandklasse der Mittelschule hat in Verbindung mit dem Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See e.V. entsprechende Proberäume in der ersten Etage zugewiesen bekommen.
Das Erdgeschoß bietet Platz für die Offene Ganztagsschule, einen Jugendtreff sowie den sogenannten „Offene Treff“.
Der Offene Treff bildet das Herzstück des Hauses.
Je nach Bedarf kann ein Werk- und Bastelraum im Keller genutzt werden kann.
Ein großzügiger Bewegungs- und Gymnastikraum steht ebenfalls zur Verfügung.
Leiterin Mehrgenerationenhaus
Mobil: 0172 - 370 83 61
Fax: +49 9431 / 37 89 - 354
E-Mail schreiben
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus
Mehrgenerationenhaus: Digitale Ausstellung
Gisela Herzog ist in Wackersdorf geboren und aufgewachsen. 2015 entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Malerei und probiert sich seitdem in verschiedensten Techniken. Abstrakt, gegenständlich, naive kindliche Malerei: „Ich versuche alles, weil mich die Freude des Entdeckens fasziniert“, schreibt sie in ihrem persönlichen Künstler-Porträt. Sie teile die Sichtweise von Picasso: Kunst wäscht den Staub von der Seele. Ihre Kunst ist dabei geprägt von ihrer Lebensphilosophie. Man müsse im Glauben gehen – und nicht im Schatten wandeln. In Schatten-Zeiten müsse man das Positive erkennen und Sackgassen verlassen. Erfüllung finde man nicht im Außen. Heimat und Zufriedenheit finde man im Inneren. „Sei achtsam mit dir, dem Leben, der Natur. Höre auf deine Seele, dein Bauchgefühl... dann hörst du Gott“, so Gisela Herzog. Malen gebe ihrer Seele Raum. Eine Auswahl ihrer Werke ist derzeit im Offenen Treff des Mehrgenerationenhauses. Der Erlös aus dem Verkauf der Bilder geht zu 90 Prozent an den Hospizverein Schwandorf. „Damit möchte ich einen kleinen Beitrag leisten, um dieser besonderen, meist ehrenamtlichen Arbeit, meine geschätzte Anerkennung zu zeigen“, erklärt die Künstlerin. Das Sterben sei ein Tabu-Thema. Trotzdem wünsche sich jeder am Ende seine Zeit, nicht alleine zu sein.
Falls auch Sie Interesse daran haben, Ihre Werke im Mehrgenerationenhaus bzw. aktuell hier auf unserer Homepage zu zeigen, setzen Sie sich bitte mit Stephanie Staudenmayer (Kontakt rechts in der Menüleiste bzw. in der mobilen Ansicht unter dem Text) in Verbindung.
Jugendtreff
Der Jugendtreff im Wackersdorfer Mehrgenerationenhaus ist sowohl online als auch offline für euch da!
Immer montags (16:00 – 17:30 Uhr) und freitags (15:00 – 17:00 Uhr) findet der Offene Jugendtreff statt – solange und soweit möglich, unter freiem Himmel. Zweimal im Monat gibt es ein thematisches Zusatzangebot mit vorheriger Anmeldung (z.B. Filme, Basteln, Werken).
Hier geht's zur Facebookseite des Mehrgenerationenhauses mit Jugendtreff:
Hier geht's zum Instagram-Konto des Jugendtreffs:
Die Bücherei
der Gemeinde Wackersdorf
Am 17. Mai sind zahlreiche öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Wackersdorf geschlossen. Betroffen sind das VG-Rathaus, die Bücherei und der Recyclinghof.
Die Gemeinde Wackersdorf verfügt seit 1954 über eine eigene Bücherei. Nach der Sanierung des Gebäudes ist sie seit Januar 2017 im Obergeschoss des neuen Mehrgenerationenhaus (früher Schulhaus aus dem Jahr 1926) zu finden. Helle, freundliche Räume und eine Vielzahl an Sitzgelegenheiten laden auf rund 240 qm dazu ein, eine große Auswahl an Literatur zu entdecken.
Es kann aus einem Medienkatalog von rund 10.000 Medien, darunter Kinder- und Jugendbücher, Belletristik-Titel, Sachbücher, 16 Zeitschriftenabos, Hörbücher, Tonies, DVDs und vielen Spielen, gewählt werden. Der Medienbestand wird permanent aktualisiert.
Weiterhin steht in der Bücherei auch eine Vielzahl von Titeln aus der interaktiven Leseförderung "Antolin" zur Ausleihe zur Verfügung!
Auch die Nutzer von E-Book-Readern kommen auf ihre Kosten und können über www.onleihe.net aus rund 55.000 Titel und 137 laufenden Zeitschriftenabonnements wählen. 2022 wurden 1.578 Medien auf diesem Weg digital entliehen.
Im Jahr 2022 konnte die Wackersdorfer Bücherei 17.200 Entleihungen von 469 aktiven Entleihern verzeichnen. Weiterhin gab es 2022 87 Neuanmeldungen!
Die Anmeldung sowie die Ausleihe aller Medien erfolgt kostenlos.
Öffnungszeiten der Bücherei Wackersdorf
Dienstag: |
12:00 - 14:00 Uhr und 15.00 - 19.00 Uhr |
|
Mittwoch: |
10:00 - 12:00 Uhr |
|
Donnerstag: |
12.00 - 16.00 Uhr |
|
Freitag: |
14:00 - 17:00 Uhr |
Die Bücherei ist auch während der Ferien geöffnet und lediglich an Feiertagen sowie am Faschingsdienstag geschlossen.
Nach Voranmeldung ist die Bücherei auch zusätzlich für Schulklassen, Kindergartengruppen, etc. für Büchereiführungen oder Ausleihe mittwochs von 8.30-10.00 Uhr, donnerstags von 8.30-11.30 Uhr und freitags von 8:30 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Termine, Veranstaltungen und News jetzt sofort und aus erster Hand erhalten! Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter "Bücherei Wackersdorf"
Bücherei Online-Recherche
Hier können Sie über unseren gesamten Medienbestand recherchieren, Verlängerungen vornehmen und Ihr Leserkonto einsehen.
Bitte folgen Sie dem Link zur WebOPAC der Bücherei Wackersdorf.
E-Books und Hörbücher aus der Bücherei
Per Mausklick ins digitale Bücherregal
Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen: Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei der Bücherei Wackersdorf
Mit dem neuen Angebot der Onleihe kann jeder Büchereikunde rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal ob von zu Hause oder unterwegs. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und einen gültigen Büchereiausweis. Besonderer Vorteil: Der zusätzliche Service ist für Büchereikunden kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen „Warenkorb” legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Über die App ist das eAudio-Streaming möglich, bei dem die Dateien ohne Download über eine bestehende Internetverbindung gleich abgespielt werden.
Die eBooks sind in den gängigen Formaten PDF und EPUB und Videos in WMV verfügbar. Über das eAudio-Streaming auch als mp3. Auf den meisten handelsüblichen E-Readern ist die Lektüre der ausgeliehenen Medien möglich. Mit Ausnahme der Kindle-Geräte von Amazon: Diese können nur die speziellen Amazon-Formate lesen und nicht die der Onleihe.
Wer „onleihen“ will, benötigt folgende kostenlose Software: Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder die Onleihe-App. Einmalig muss eine „Adobe ID“ eingerichtet werden, damit die Medien aus der Onleihe geöffnet werden können. Sie sind mit einem digitalen Kopierschutz versehen, dem sogenannten Digital Rights Management (DRM).
Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick vorgemerkt werden. Zunehmend ermöglicht die Onleihe auch die „Parallelausleihe”, so dass vor allem bei stark gefragten Bestsellern die Wartezeit erheblich verkürzt oder gänzlich vermieden wird. Eingerichtet und gewartet wird die Onleihe von der divibib GmbH, der führenden digitalen Ausleihplattform für Bibliotheken in Deutschland. Aktuell bieten bereits über 2.900 Bibliotheken die Onleihe an – Tendenz steigend. Parallel dazu digitalisieren immer mehr Verlage ihr Angebot.
Infos auch unter: www.onleihe.net
Fernleihe
In der Bücherei Wackersdorf ist die Fernleihe über den Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) möglich. Der BVB enthält die Bestandsdaten der Bayerischen Staatsbibliothek, der Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken sowie staatlichen und institutionellen Bibliotheken in Bayern. Für eine Fernleihbestellung benötigen Leser lediglich einen gültigen Ausweis der Bücherei Wackersdorf, Recherche und Auswahl erfolgen zum Beispiel über gateway-bayern.de, die Bestellungen an sich sind ausschließlich in der Bibliothek möglich. Es fällt grundsätzlich eine Schutzgebühr bzw. Portokosten in Höhe von 1,50 € pro Titel oder gedruckter Gesamt-Aufsatzkopie an.Für die Benutzung der beschafften Werke gelten die Auflagen der liefernden Bibliothek sowie die Benutzungs- und Entgeltordnung der Bücherei Wackersdorf. Die Leihfrist richtet sich nach den Konditionen der gebenden Bibliothek. Nicht bestellt werden können Titel, die im Buchhandel erhältlich sind und unter 15,00 Euro kosten, sowie belletristische Werke, Titel, die der Unterhaltung und Freizeitgestaltung dienen (z. B. Reiseführer, Kochbücher etc.), Werke von besonderem Wert, Loseblattausgaben, einzelne Nummern von Zeitschriften, gebundene Zeitschriftenjahrgänge, Bestände in Handbibliotheken, Nachschlagewerke sowie AV-Medien.
Aktuelle Veranstaltungen der Bücherei
Anmeldung unter Tel. 09431/3851-673 Liebe ... mehr
Aktuelles aus der Bücherei
Sofatutor geht in die nächste Runde
An alle Schülerinnen und Schüler: Wir freuen uns riesig, dass wir euch auch in diesem Jahr wieder die beliebten Premium-Codes für die Online-Lernplattform Sofatutor anbieten können (für alle Fächer & Klassenstufen)! Der Zugang ist für unsere Leserinnen und Leser kostenlos und jeweils für 4 Wochen nutzbar. Mit altersgerecht witzigen Lernvideos, interaktiven Übungsaufgaben und Arbeitsblättern (zum Lernen auch ohne Bildschirm) und dem Hausaufgaben-Chat können sich Kinder und Jugendliche bequem auf Tests und Klassenarbeiten vorbereiten bzw. ihr Wissen festigen.
Fernleihe
In der Bücherei Wackersdorf ist die Fernleihe über den Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) möglich. Der BVB enthält die Bestandsdaten der Bayerischen Staatsbibliothek, der Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken sowie staatlichen und institutionellen Bibliotheken in Bayern. Für eine Fernleihbestellung benötigen Leser lediglich einen gültigen Ausweis der Bücherei Wackersdorf, Recherche und Auswahl erfolgen zum Beispiel über gateway-bayern.de, die Bestellungen an sich sind ausschließlich in der Bibliothek möglich. Es fällt grundsätzlich eine Schutzgebühr bzw. Portokosten in Höhe von 1,50 € pro Titel oder gedruckter Gesamt-Aufsatzkopie an.Für die Benutzung der beschafften Werke gelten die Auflagen der liefernden Bibliothek sowie die Benutzungs- und Entgeltordnung der Bücherei Wackersdorf. Die Leihfrist richtet sich nach den Konditionen der gebenden Bibliothek. Nicht bestellt werden können Titel, die im Buchhandel erhältlich sind und unter 15,00 Euro kosten, sowie belletristische Werke, Titel, die der Unterhaltung und Freizeitgestaltung dienen (z. B. Reiseführer, Kochbücher etc.), Werke von besonderem Wert, Loseblattausgaben, einzelne Nummern von Zeitschriften, gebundene Zeitschriftenjahrgänge, Bestände in Handbibliotheken, Nachschlagewerke sowie AV-Medien.
Vorlesestunde begeistert Kinder
Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Corona-Regeln. Um Voranmeldung unter der Tel. 09431/3851673 wird gebeten.
Einmal pro Monat ist der Andrang in der der Wackersdorfer Bücherei immer besonders groß – denn jeden 1. Freitag im Monat wird eine Vorlesestunde extra für Kinder angeboten. Bianca Götz präsentiert hierbei zusammen mit Lesevogel Frix sowohl Lustiges, als auch Spannendes aus dem Kamishibai Bilderbuchtheater und stellt weiterhin die neuesten Kinderbücher vor. Nicht nur bei den jungen Büchereibesuchern ist die Vorlesestunde beliebt - während der Nachwuchs Geschichten lauscht, könnten die Eltern einen Stock tiefer im „Offenen Treff“ des Mehrgenerationenhauses gemütlich einen Kaffee trinken! Die Teilnahme ist kostenlos; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.